MENU
 

Wir wachsen

01.03.2019
Der SEV hat 303 Mitglieder – und damit die 300er-Marke überschritten. Heute vertritt unser Verband 118 Wasserkraftwerke, 56 Biomassefernheizwerke, 150 PV-Anlagen und eine Windkraftanlage. Diese Zahlen belegen – wieder einmal – dass unser „Geschäftsmodell“ funktioniert und sich der in den vergangenen Jahren eingeschlagene Weg „auszahlt“. Seit 2016 hat der SEV zwei wichtige Entwicklungsschritte vollzogen: So wurden Dienstleistungen wie etwa die Bereiche Trading und Billing, die zuvor externen Partnern anvertraut worden waren, in die Verbandszentrale verlagert. Die Folge: Auch in diesem Jahr stellt der SEV wieder neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein – und belegt im Energy Tower in Bozen bereits zwei Stockwerke. Wichtig ist: Dieses Wachstum wurde schrittweise und mit Augenmaß vollzogen und – vor allem – aus eigenen Ressourcen finanziert.

Zudem haben wir die mit Mitgliedsbeiträgen finanzierte institutionelle Vertretung und den mit Gebühren finanzierten Dienstleistungsbereich operativ voneinander getrennt. Die Vereinigung Südtiroler Energieverband (SEV) übernimmt heute als Dachverband der kleinen und mittleren Energiebetriebe in Südtirol institutionelle Aufgaben wie etwa das Lobbying oder die Kontaktpflege mit italienischen und internationalen Partnern. Übrigens: Der SEV ist inzwischen auch jenseits der Südtiroler Landesgrenzen erfolgreich. So hat das Consorzio Elettrico di Storo (CEDIS) im Trentiner Valle del Chiese den SEV mit dem Stromhandel und der Erstellung von Rechnungen an die Endkunden beauftragt. Das genossenschaftlich geführte Consorzio Elettrico di Storo wurde 1904 gegründet, um das Tal eigenständig mit Strom zu versorgen. Heute gehören dieser historischen Genossenschaft, die in drei Wasserkraftwerken und einer PV-Anlage pro Jahr je nach Witterung 16 bis 18 Millionen Kilowattstunden Strom für 4.600 Kunden produziert, 3.500 Mitglieder an.  
 
 
Zurück zur Liste