MENU
 

Vielfalt statt Gleichschaltung

18.12.2018
Vor 60 Jahren, am 10. Dezember 1948, beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, weil – laut dem ersten Absatz der Präambel – „die Anerkennung der angeborenen Würde und der gleichen und unveräußerlichen Rechte aller Mitglieder der Gemeinschaft der Menschen die Grundlage von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt bildet“. Als demokratisch ausgerichteter Dachverband der kleinen und mittleren Energiebetriebe vertreten auch wir die „Rechte aller Mitglieder“ in unserer Gemeinschaft, unabhängig von deren Größe, geographischer Positionierung, Rechtsform, wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit oder Branchenzugehörigkeit.

Diese intensive Lobbyarbeit findet – in enger Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnern – nicht zuletzt jenseits unserer Landesgrenzen statt und darauf möchten wir in diesem Jahr ausdrücklich hinweisen. Vor 100 Jahren – am 4. November 1918 – endeten die Feindseligkeiten auf den alpinen Schlachtfeldern und Südtiroler Familien feierten nach drei Jahren Krieg wieder ein Weihnachtsfest im Frieden. Der europäische Einigungsprozess ist – nach zwei Weltkriegen – die unverzichtbare Grundlage einer Friedensordnung auf unserem Kontinent. Ungefährdet ist diese Errungenschaft natürlich nicht: „Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen. Wir trennen es von uns ab und stellen uns fremd“, stellt die Schriftstellerin Christa Wolf in ihren Roman „Kindheitsmuster“ fest. Mit seiner Netzwerkarbeit, die Akteure europaweit ins Gespräch bringt, wehrt sich der SEV auch gegen die Renaissance des Vergangenen, das nicht „fremd“ ist, sondern Teil unserer Geschichte.

Zur Vergangenheit in Südtirol gehören Gleichschaltung statt Vielfalt und Kontrolle statt Selbstverantwortung. Wir setzen auf Selbstbestimmung, Solidarität und aktive Selbsthilfe. „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele“: Diese Erkenntnis bildete im 19. Jahrhundert das Fundament für die Arbeit des Sozialreformers Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Als Interessenvertretung und Allround-Dienstleister für private Betriebe, Stadtwerke und Genossenschaften ist der SEV diesem Grundsatz verpflichtet und wird den vor 12 Jahren mit der Gründung des Raiffeisen Energieverbands eingeschlagenen Weg auch 2019 – selbstbewusst und bodenständig – fortsetzen.  

Unsere Mitglieder und unser Team bilden die Gemeinschaft des SEV. Ihre wertvolle Unterstützung ist nach wie vor die wichtigste Voraussetzung für unsere Arbeit. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr.
 
 
Zurück zur Liste