Wir wachsen
05.04.2018
Der SEV setzt seine strategische Neuausrichtung konsequent fort. Zur Erinnerung: In den Anfangsjahren bevorzugte der Verband eine kooperative Organisation. Dienstleistungen und Innovationen wurden in einem Netzwerk aus eigenverantwortlichen „Knoten“, in dessen Mittelpunkt der SEV stand, ausgetauscht, verarbeitet und weiterentwickelt. Interne und externe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bildeten einen Kompetenzpool, dessen Elemente eng miteinander verzahnt waren.
Dieses Kooperationsmodell bedingte eine kleine und flexible Kernorganisation, die Dienstleistungen ihrer Partnerunternehmen an die Verbandsmitglieder weitervermittelte. Inzwischen hat der SEV sein Dienstleistungsangebot ausgeweitet und – vor allem – zentrale Servicebereiche in die Verbandszentrale verlagert. Beispiele für diese Entwicklung sind der Stromhandel, das Rechenzentrum und – ab dem 1. April 2018 – die Rechtsberatung im eigenen Haus. Diese Ausweitung der eigenverantwortlich übernommenen Tätigkeiten bedingt natürlich auch eine Aufstockung des Personals und die Bereitstellung zusätzlicher Arbeitsplätze. Deshalb hat der SEV eine weitere Etage im Energy Tower in Bozen angemietet, die jetzt bezogen wird.
Diese Entwicklung begleitet eine organisatorische Neuausrichtung. Seit dem 1. Januar 2018 übernimmt die neue Vereinigung Südtiroler Energieverband als Dachverband der kleinen und mittleren Energiebetriebe institutionelle Aufgaben wie etwa das
Lobbying oder die Kontaktpflege mit italienischen und internationalen Partnern. Der SEV passt sich damit neuen Herausforderungen an und will sich als Wirtschafts- und Interessenverband in Südtirol noch stärker positionieren.
Dieses Kooperationsmodell bedingte eine kleine und flexible Kernorganisation, die Dienstleistungen ihrer Partnerunternehmen an die Verbandsmitglieder weitervermittelte. Inzwischen hat der SEV sein Dienstleistungsangebot ausgeweitet und – vor allem – zentrale Servicebereiche in die Verbandszentrale verlagert. Beispiele für diese Entwicklung sind der Stromhandel, das Rechenzentrum und – ab dem 1. April 2018 – die Rechtsberatung im eigenen Haus. Diese Ausweitung der eigenverantwortlich übernommenen Tätigkeiten bedingt natürlich auch eine Aufstockung des Personals und die Bereitstellung zusätzlicher Arbeitsplätze. Deshalb hat der SEV eine weitere Etage im Energy Tower in Bozen angemietet, die jetzt bezogen wird.
Diese Entwicklung begleitet eine organisatorische Neuausrichtung. Seit dem 1. Januar 2018 übernimmt die neue Vereinigung Südtiroler Energieverband als Dachverband der kleinen und mittleren Energiebetriebe institutionelle Aufgaben wie etwa das
Lobbying oder die Kontaktpflege mit italienischen und internationalen Partnern. Der SEV passt sich damit neuen Herausforderungen an und will sich als Wirtschafts- und Interessenverband in Südtirol noch stärker positionieren.