PV-Strom: Offensive im Norden
27.02.2023
Der Solarboom in Italien: 2022 wurden in Italien laut einer Statistik des Netzbetreibers Terna PV-Anlagen mit einer jährlichen Stromerzeugungskapazität von 2.483 Megawatt (MW) installiert – 165 Prozent mehr als 2021. Die Gesamtleistung aller italienischen PV-Anlagen (1.221.045) stieg damit auf 25.048 MW – und die norditalienische (!) Lombardei war am 31. Dezember 2022 die Region mit der höchsten PV-Leistung (3.149 MW, gefolgt von Apulien, der Emilia Romagna, dem Veneto, Piemont und Sizilien). Die Region Trentino-Südtirol steht mit einer installierten Leistung von 530 MW (33.907 Anlagen) auf dem fünftletzten Platz. Die „installierte Leistung“ ist ein Begriff, der ausschließlich in der Elektrizitätswirtschaft benutzt wird: Er bezeichnet die theoretische maximale Leistung einer Stromerzeugungsanlage. Vergleicht man die installierte PV-Leistung mit der Fläche der jeweiligen Regionen, führt Apulien die Statistik mit 157 Kilowatt (KW) pro Quadratkilometer an. Trentino-Südtirol liegt mit 39 KW auf Platz 18. Der gesamtitalienische Mittelwert beträgt 83 KW.
Der Erfolg nationaler PV-Offensiven hängt nicht von den jeweiligen klimatischen Verhältnissen ab. Der Jahresbericht 2022 des europäischen Branchenverbands SolarPower Europe zeigt deutlich, dass ausgerechnet Deutschland beim PV-Ausbau an der europäischen Spitze liegt. 2022 wurden zwischen den Alpen und der Nord- und Ostsee 7.900 MW neu installiert. Es folgen Spanien mit 7.500 MW und Polen auf dem dritten Platz mit 4.900 MW. Im Hinblick auf die PV-Leistung pro Einwohner liegen die Niederlande mit 1.044 Watt an der Spitze, gefolgt von Deutschland mit 836 Watt und Dänemark mit 675 Watt. Zum Vergleich: In Italien beträgt die installierte Leistung pro Kopf 415 Watt und in der Region Trentino Südtirol 494 Watt.
Der Erfolg nationaler PV-Offensiven hängt nicht von den jeweiligen klimatischen Verhältnissen ab. Der Jahresbericht 2022 des europäischen Branchenverbands SolarPower Europe zeigt deutlich, dass ausgerechnet Deutschland beim PV-Ausbau an der europäischen Spitze liegt. 2022 wurden zwischen den Alpen und der Nord- und Ostsee 7.900 MW neu installiert. Es folgen Spanien mit 7.500 MW und Polen auf dem dritten Platz mit 4.900 MW. Im Hinblick auf die PV-Leistung pro Einwohner liegen die Niederlande mit 1.044 Watt an der Spitze, gefolgt von Deutschland mit 836 Watt und Dänemark mit 675 Watt. Zum Vergleich: In Italien beträgt die installierte Leistung pro Kopf 415 Watt und in der Region Trentino Südtirol 494 Watt.