Photovoltaik: Der "grüne" Boom
28.04.2023
Boom-Markt Photovoltaik: Der weltweite Bestand an PV-Produktionsanlagen erreichte 2002 mit einer Gesamtleistung von zirka 1,2 Terrawatt (TW) einen neuen Rekordwert. Das zeigt der im April publizierte „Snapshot of Global PV Markets 2023“ der Internationalen Energieagentur IEA. Mit 240 Gigawatt (GW) zusätzlicher Leitung (davon 106 GW allein in China) und mehreren Ländern mit PV-Marktanteilen von über zehn Prozent (über 19 Prozent in Spanien!) hat die Photovoltaik laut IEA bewiesen. "dass sie einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag sowohl zur „grünen“ Stromerzeugung wie auch zur Reduzierung von Treibhausgasen leistet".
2022 überschritten weltweit zum ersten Mal neun Länder auf ihren nationalen Strommärkten die Zehn-Prozent-Marke. Neben Spanien waren das Griechenland und Chile mit über 17 Prozent und die Niederlande und Australien mit über 15 Prozent, Honduras mit 12,9 Prozent, Deutschland mit 12,4 Prozent, Israel mit 12,3 Prozent und Japan (10,2 Prozent). Italien liegt in der IEA-Statistik mit 9,1 Prozent auf Rang elf. Die wichtigsten Märkte China (6,5 Prozent) und Europa (8,8 Prozent) zeigen: Hohe Marktanteile sind weder sonnigen Klimazonen noch Ländern mit einem niedrigen Stromverbrauch vorbehalten. Die Berechnung der Marktanteile durch die IEA stützt sich auf die theoretisch mögliche Stromerzeugung aller in einem Land installierten Anlagen bei optimalen Standort- und Wetterbedingungen.
Der chinesische Markt dominiert mit einer kumulierten Leistung von 415,5 Gigawatt den weltweiten PV-Markt. 2022 verzeichnete Europa mit 39 GW zusätzlicher Leistung ein starkes Wachstum, angeführt von Spanien (8,1 GW), Deutschland (7,5 GW), Polen (4,9 GW) und den Niederlanden (3,9 GW). Mit einem Zuwachs von 2,5 GW im Jahr 2022 hat Italien den Ausbau der PV-Produktion im Vergleich zu 2012 um 165 Prozent (!) gesteigert. Aber: Laut dem "Global Electricity Review 2023" der unabhängigen Forschungseinrichtung Ember erhöhte sich der Anteil von Photovoltaik und Windenergie 2022 im weltweiten Strommix zwar um 12 Prozent – das Wachstum dieser erneuerbaren Energiequellen deckte aber nur 80 Prozent der weltweit gestiegenen Nachfrage nach elektrischer Energie ab. Die gute Nachricht: 2023 – so die Ember-Analysten – wird „grüne“ aus Sonne und Wind Energie das globale Nachfrageplus vollständig abdecken können.
Die Top-Ten auf dem europäischen Solarmarkt dominieren Stromerzeuger aus Deutschland. Der größte PV-Produzent ist das deutsche Unternehmen Enerparc (installierte Leistung aller Anlagen: drei GW), gefolgt von Iberdrola (Spanien), Encavis (Deutschland), IB Vogt (Deutschland) und Sonnedix (Großbritannien). Der größte italienische PV-Betrieb (1,3 GW) ENEL Green Power liegt im europaweiten Vergleich auf Platz sechs, EF Solare Italia (1 GW) folgt erst auf Rang 13.
2022 überschritten weltweit zum ersten Mal neun Länder auf ihren nationalen Strommärkten die Zehn-Prozent-Marke. Neben Spanien waren das Griechenland und Chile mit über 17 Prozent und die Niederlande und Australien mit über 15 Prozent, Honduras mit 12,9 Prozent, Deutschland mit 12,4 Prozent, Israel mit 12,3 Prozent und Japan (10,2 Prozent). Italien liegt in der IEA-Statistik mit 9,1 Prozent auf Rang elf. Die wichtigsten Märkte China (6,5 Prozent) und Europa (8,8 Prozent) zeigen: Hohe Marktanteile sind weder sonnigen Klimazonen noch Ländern mit einem niedrigen Stromverbrauch vorbehalten. Die Berechnung der Marktanteile durch die IEA stützt sich auf die theoretisch mögliche Stromerzeugung aller in einem Land installierten Anlagen bei optimalen Standort- und Wetterbedingungen.
Der chinesische Markt dominiert mit einer kumulierten Leistung von 415,5 Gigawatt den weltweiten PV-Markt. 2022 verzeichnete Europa mit 39 GW zusätzlicher Leistung ein starkes Wachstum, angeführt von Spanien (8,1 GW), Deutschland (7,5 GW), Polen (4,9 GW) und den Niederlanden (3,9 GW). Mit einem Zuwachs von 2,5 GW im Jahr 2022 hat Italien den Ausbau der PV-Produktion im Vergleich zu 2012 um 165 Prozent (!) gesteigert. Aber: Laut dem "Global Electricity Review 2023" der unabhängigen Forschungseinrichtung Ember erhöhte sich der Anteil von Photovoltaik und Windenergie 2022 im weltweiten Strommix zwar um 12 Prozent – das Wachstum dieser erneuerbaren Energiequellen deckte aber nur 80 Prozent der weltweit gestiegenen Nachfrage nach elektrischer Energie ab. Die gute Nachricht: 2023 – so die Ember-Analysten – wird „grüne“ aus Sonne und Wind Energie das globale Nachfrageplus vollständig abdecken können.
Die Top-Ten auf dem europäischen Solarmarkt dominieren Stromerzeuger aus Deutschland. Der größte PV-Produzent ist das deutsche Unternehmen Enerparc (installierte Leistung aller Anlagen: drei GW), gefolgt von Iberdrola (Spanien), Encavis (Deutschland), IB Vogt (Deutschland) und Sonnedix (Großbritannien). Der größte italienische PV-Betrieb (1,3 GW) ENEL Green Power liegt im europaweiten Vergleich auf Platz sechs, EF Solare Italia (1 GW) folgt erst auf Rang 13.