MENU
 

Innovation: Das Energiespeichersystem Tess

19.10.2023
Der Titel könnte aus dem bunten Fantasy-Universum des Comic-Verlags Marvel stammen: Das Wort „Muspell“ bedeutet in der nordischen Mythologie das durch einen Riesen personifizierte Feuer. Bei dem gleichnamigen von Eurac Research in Bozen koordinierten Projekt geht es allerdings nicht um Riesen, Superhelden oder Götter, sondern um die Entwicklung eines thermischen Energiespeichersystems (Thermal Energy Storage System - TESS). „Muspell“ beginnt im Oktober 2023 und dauert vier Jahre. Gemeinsam mit Eurac Research sind fünf renommierte europäische Wissenschaftspartner beiteiligt: Swisspod Technologies, das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, das Nationale Institut für Chemie in Slowenien, die Universität Politècnica de Catalunya und das Politecnico in Mailand.

Mit einem innovativen Ansatz, der sich auf die Materialforschung stützt, will dieses Konsortium ein kompaktes, hochflexibles und modulares System entwickeln, das eine höhere Energiedichte und eine nahtloser Integration der Funktionen von  Wärmepumpen ermöglicht. TESS wird neue Anwendungsmöglichkeiten in energieintensiven Industriezweigen eröffnen – von der verarbeitenden Industrie, der Textilindustrie, der Lebensmittelverarbeitung und der Baustoffindustrie bis hin zu den Bereichen Verkehr, Energie und Umweltdienstleistungen.

Der Betrieb dieses innovativen Energiespeichers umfasst die Aufnahme von Wärmeenergie aus verschiedenen Quellen und deren Speicherung in einem geeigneten Medium. Wenn die gespeicherte Energie benötigt wird, gibt das TESS diese auf dem gewählten Temperaturniveau an die gewünschte Anwendung ab. Diese Initiative erleichtert den Zugang zu sauberer Energie und verringert gleichzeitig den Kohlenstoff-Fußabdruck in mehreren Produktionsbereichen. Dabei wird das neuartige thermische Energiespeichersystem auch als hochmoderne Wärmebatterie dienen und die effiziente Erfassung, langfristige Speicherung und Nutzung von Abwärme ermöglichen, die bei zahlreichen industriellen Prozessen entsteht.

Das Potenzial für breitere Anwendungen betrifft auch das komplexe Wärmemanagement der ultramodernen Hyperloop-Technologie – ein Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem, bei dem sehr viel Wärme freigesetzt wird, die aufwändig aufgefangen werden muss. Die Hyperloop-Ingenieure wollen den Waren- und Personentransport revolutionieren. Die Passagiere der Zukunft sollen mit einer Geschwindigkeit von mehr als 900 Kilometern pro Stunde auf Magnetfeldern in luftleeren Röhren von einer Großstadt zur anderen transportiert werden.
 
 
Zurück zur Liste