Europäische Vielfalt
19.12.2016
Neue Zahlen belegen – wieder einmal – die großen Unterschiede zwischen den nationalen europäischen Energiemärkten. Das trifft auch auf eine vom europäischen Verband der unabhängigen Strom- und Gasverteilerunternehmen GEODE (dem auch der SEV angehört) in elf Ländern durchgeführte Recherche (Österreich, Estland, Finnland, Frankreich, Italien, Deutschland, Holland, Norwegen, Spanien, Schweden, Großbritannien) zu, die im Dezember vorgestellt wurde.
Demnach variiert die Anzahl der Stromverteiler von sieben (Holland) bis zu 885 (Deutschland). In Italien arbeiten 137 Verteiler, in Spanien 336, in Österreich 135 und in Frankreich 150. In diesen zehn Ländern existieren bereits 1.933 Verteilerbetriebe mit weniger als 100.000 Kunden, darunter 803 in Deutschland, 127 in Italien, 331 in Spanien und 124 in Österreich. Deren Marktanteil erreicht in Deutschland bereits 77 Prozent (38,2 Millionen Kunden). In Österreich liegt dieser Wert bei zehn Prozent (400.000 Kunden), in Finnland bei 44 Prozent (1,45 Millionen Kunden), in Italien bei 1,5 Prozent (428.000 Kunden). Übrigens: In den meisten der untersuchten Länder unterliegen Verteilerbetriebe mit weniger als 100.000 Kunden nicht dem rechtlichen oder funktionalen Unbundling.
Demnach variiert die Anzahl der Stromverteiler von sieben (Holland) bis zu 885 (Deutschland). In Italien arbeiten 137 Verteiler, in Spanien 336, in Österreich 135 und in Frankreich 150. In diesen zehn Ländern existieren bereits 1.933 Verteilerbetriebe mit weniger als 100.000 Kunden, darunter 803 in Deutschland, 127 in Italien, 331 in Spanien und 124 in Österreich. Deren Marktanteil erreicht in Deutschland bereits 77 Prozent (38,2 Millionen Kunden). In Österreich liegt dieser Wert bei zehn Prozent (400.000 Kunden), in Finnland bei 44 Prozent (1,45 Millionen Kunden), in Italien bei 1,5 Prozent (428.000 Kunden). Übrigens: In den meisten der untersuchten Länder unterliegen Verteilerbetriebe mit weniger als 100.000 Kunden nicht dem rechtlichen oder funktionalen Unbundling.