Energy Charts: Fakten gegen Fake
29.10.2024
Kann Italien seinen Strombedarf aus erneuerbaren Energien decken? Wie viel Strom wird aus dem Ausland importiert – und wie viel elektrische Energie exportiert Italien in andere Staaten? Um die Diskussion zur Energiewende zu versachlichen, stellte das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mit Sitz in Freiburg (Deutschland) vor zehn Jahren die Datenplattform „Energy-Charts“ online. Die Webseite bietet heute kostenfrei interaktive Daten rund um die Stromerzeugung, Klimadaten sowie Stromerzeugungs- und Börsendaten für 42 europäische Länder in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch) an. Sie ist damit eine der umfangreichsten Datenplattformen zum Energiemarkt in Europa.
Das Team der Energy-Charts nutzt 16 Quellen, deren Daten mathematisch bereinigt und in interaktiven Grafiken aufbereitet werden. Zur stetigen Verbesserung der Plattform führte das Team Umfragen und Workshops mit Nutzern durch, in zwei von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt finanzierten Projekten wurden neue Designs und Datenkategorien eingeführt. Seit Dezember 2023 wird die Webseite durch die „Stromampel-App“ ergänzt, die für zwölf europäische Länder den aktuellen Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung sowie für 34 Länder den Day-Ahead-Börsenstrompreis anzeigt. Besitzerinnen und Besitzer von Elektroautos, Wärmepumpen oder Smart Homes können damit ihren Stromverbrauch so steuern, dass er einen möglichst grünen Strommix nutzt.
Heute sind die Energy-Charts eine viel genutzte Webseite zu Energiedaten. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Medien, Politik und Energiewirtschaft, aber vor allem an der Energiewende Interessierte greifen auf die Daten zurück. Pro Jahr hat die Webseite etwa 100 Millionen Aufrufe, etwa 250 Millionen Grafiken werden ausgeliefert. Zwischen 8 Uhr und 16 Uhr wird die Webseite stündlich 200.000- bis 250.000-mal aufgerufen.
Info: www.energy-charts.info
Daten Italien
Das Team der Energy-Charts nutzt 16 Quellen, deren Daten mathematisch bereinigt und in interaktiven Grafiken aufbereitet werden. Zur stetigen Verbesserung der Plattform führte das Team Umfragen und Workshops mit Nutzern durch, in zwei von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt finanzierten Projekten wurden neue Designs und Datenkategorien eingeführt. Seit Dezember 2023 wird die Webseite durch die „Stromampel-App“ ergänzt, die für zwölf europäische Länder den aktuellen Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung sowie für 34 Länder den Day-Ahead-Börsenstrompreis anzeigt. Besitzerinnen und Besitzer von Elektroautos, Wärmepumpen oder Smart Homes können damit ihren Stromverbrauch so steuern, dass er einen möglichst grünen Strommix nutzt.
Heute sind die Energy-Charts eine viel genutzte Webseite zu Energiedaten. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Medien, Politik und Energiewirtschaft, aber vor allem an der Energiewende Interessierte greifen auf die Daten zurück. Pro Jahr hat die Webseite etwa 100 Millionen Aufrufe, etwa 250 Millionen Grafiken werden ausgeliefert. Zwischen 8 Uhr und 16 Uhr wird die Webseite stündlich 200.000- bis 250.000-mal aufgerufen.
Info: www.energy-charts.info
Daten Italien