Energiegemeinschaften: Know-how im Netz
22.10.2021
Online-Unterstützung für Energiegemeinschaften und Selbstversorger: Das EU-Projekt BeCoop legt einen „Werkzeugkasten“ im Bereich Bioenegie vor – und der GSE richtet ein Simulations-Tool für PV-Anlagen ein.
Das vom GSE betriebene Internet-Portal für Selbstversorger wurde um neue Funktionen erweitert und ermöglicht es jetzt auch Energiegemeinschaften und Selbstversorgergruppen, die technische Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit von gemeinsam genutzten PV-Anlagen in einer Online-Simulation zu überprüfen. Diese standardisierte Bewertung kann schon mit wenigen Klicks durchgeführt werden. Nach der Eingabe des jährlichen Energieverbrauchs und der für die Solarmodule zur Verfügung stehenden Fläche, berechnet der Simulator die geeignete Dimensionierung der Photovoltaikanlagen, die entstehenden Kosten und die Amortisationszeit der Investition.
Das von der EU finanzierte Projekt EU-BECoop entwickelt Unterstützungsinstrumente für die Erschließung des Marktpotenzials von Bioenergie und konzentriert sich dabei vor allem auf Energiegemeinschaften, die Biomasse für ihre Wärmeversorgung einsetzen wollen. An diesem Forschungsprojekt beteiligen sich elf Organisationen aus mehreren europäischen Staaten und darunter befindet sich auch der SEV. Technische Instrumente, Businesspläne oder Community-Management: Jetzt hat BeCoop einen ausführlichen Werkzeugkasten in englischer Sprache mit zahlreichen wertvollen Informationen online gestellt. Übrigens: Die genossenschaftlich betriebenen Biomassse-Fernheizwerke in Südtirol gelten in diesem Zusammenhang als Musterbeispiele einer bürgernahen, nachhaltigen – und erfolgreichen – Versorgung mit Wärme.
Das vom GSE betriebene Internet-Portal für Selbstversorger wurde um neue Funktionen erweitert und ermöglicht es jetzt auch Energiegemeinschaften und Selbstversorgergruppen, die technische Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit von gemeinsam genutzten PV-Anlagen in einer Online-Simulation zu überprüfen. Diese standardisierte Bewertung kann schon mit wenigen Klicks durchgeführt werden. Nach der Eingabe des jährlichen Energieverbrauchs und der für die Solarmodule zur Verfügung stehenden Fläche, berechnet der Simulator die geeignete Dimensionierung der Photovoltaikanlagen, die entstehenden Kosten und die Amortisationszeit der Investition.
Das von der EU finanzierte Projekt EU-BECoop entwickelt Unterstützungsinstrumente für die Erschließung des Marktpotenzials von Bioenergie und konzentriert sich dabei vor allem auf Energiegemeinschaften, die Biomasse für ihre Wärmeversorgung einsetzen wollen. An diesem Forschungsprojekt beteiligen sich elf Organisationen aus mehreren europäischen Staaten und darunter befindet sich auch der SEV. Technische Instrumente, Businesspläne oder Community-Management: Jetzt hat BeCoop einen ausführlichen Werkzeugkasten in englischer Sprache mit zahlreichen wertvollen Informationen online gestellt. Übrigens: Die genossenschaftlich betriebenen Biomassse-Fernheizwerke in Südtirol gelten in diesem Zusammenhang als Musterbeispiele einer bürgernahen, nachhaltigen – und erfolgreichen – Versorgung mit Wärme.