Die SEV-Software
14.12.2019
Nicht alle kleinen und mittleren Betriebe haben die Möglichkeit, alle Dienste selbst entwickeln. Deshalb ist dieser Unternehmenspool auf die Zulieferung von Service-Leistungen angewiesen, um am Markt bestehen zu können. Als Dachverband übernimmt der SEV den Know-how-Transfer. Ein Beispiel dafür ist unsere Unternehmenssoftware für Fernheizwerke.
In den den vergangenen Monaten hat der SEV intensiv an der Entwicklung dieser Software gearbeitet, um seinen Mitgliedern die Umsetzung von Neuerungen im Fernwärmesektor zu vereinfachen, wie die verpflichtende Führung des Registers über die Qualität der Dienstleistungen oder die neuen Vorgaben der ARERA im Bereich der Rechnungslegung.
Die SEV-Software wird dauerhaft den Regelungen der ARERA entsprechen und – dank des modularen Aufbaus – eine Anpassung an die Anforderungen jedes einzelnen Unternehmens ermöglichen. Weitere Module, die der SEV je nach Bedarf anbietet, sind – unter vielen anderen – eine integrierte Buchhaltung, die Verwaltung der Lagerbestände, die Projektabrechnung oder die Zeiterfassung.
In den den vergangenen Monaten hat der SEV intensiv an der Entwicklung dieser Software gearbeitet, um seinen Mitgliedern die Umsetzung von Neuerungen im Fernwärmesektor zu vereinfachen, wie die verpflichtende Führung des Registers über die Qualität der Dienstleistungen oder die neuen Vorgaben der ARERA im Bereich der Rechnungslegung.
Die SEV-Software wird dauerhaft den Regelungen der ARERA entsprechen und – dank des modularen Aufbaus – eine Anpassung an die Anforderungen jedes einzelnen Unternehmens ermöglichen. Weitere Module, die der SEV je nach Bedarf anbietet, sind – unter vielen anderen – eine integrierte Buchhaltung, die Verwaltung der Lagerbestände, die Projektabrechnung oder die Zeiterfassung.