MENU
 

FOROPA Biomasse Konferenz

Datum: 11.11.2014
Uhrzeit: 09.00 Uhr
Ort: TIS innovation park - Siemensstraße 19, 39100 Bozen
Biomasse aus Holz

Hohe Berge, tiefe Täler und jede Menge Wald. Rund 50% der Südtiroler Landesfläche sind mit der kostbaren Ressource Wald bedeckt. Neben seinen verschiedenen ökologischen und sozialen Funktionen hat der Wald in Südtirol auch eine wichtige ökonomische Bedeutung. Der Wald ist Einkommensquelle für dessen Besitzer und Rohstoffquelle für den Holzsektor. Holz aus Südtiroler Wäldern kommt mittlerweile in 72 Biomassefernheizwerken unseres Landes zum Einsatz. Wie und wo aber kommt Holz in Südtirol überall zum Einsatz? Wo schlummern ungenutzte Potenziale? Welche Wege durchläuft die Biomasse? Wie viel Wertschöpfung wird durch die Verwendung von Biomasse in einem Fernheizwerk generiert? Und welche innovativen  Möglichkeiten gibt es, um aus Biomasse Energie zu erzeugen?

Antworten auf diese Fragen gibt es im Rahmen dieser Biomassekonferenz. Ziel der Veranstaltung ist es, den Interessierten die Ergebnisse des EU-Projektes FOROPA zu vermitteln.

Anmeldung bis 04. November 2014 (Online-Anmeldung)

Kontakt:
TIS innovation park
Cluster Holz & Technik
Siemensstraße 19
39100 Bozen
T + 39 0471 068012
F +39 0471 068100
www.tis.bz.it
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet in deutscher Sprache mit Simultanübersetzung in italienisch und englisch statt.
Programm

  • 09:00 Begrüßung (Hubert Hofer, TIS innovation park / Hans Peter Fuchs, Rudi Rienzner, Südtiroler Energieverband / Marco Barattieri, Freie Universität Bozen / Roland Oberwimmer, Holzcluster Steiermark)
  • 09:30 Biomasse in Südtirol: ein Modell zur Beschreibung der Holzflüsse im Land und die Bedeutung bei der Energiebilanz (Michael Stauder, TIS innovation park)
  • 10:00 Nutzung von Ufervegetation in Südtirol: vorhandene Mengen, Produktivität und Umweltaspekte (Francesco Comiti, Freie Universität Bozen)
  • 10:30 Holzbiomasse aus Obstplantagen in Südtirol: Quantifizierung, Charakterisierung und ökologische Nachhaltigkeit (Martina Boschiero, Freie Universität Bozen)
  • 11:00 Pause
  • 11:30 Die Zukunft der Fernwärmenetze? Tatsächliche Energieeffizienz und Perspektiven (Marco Barattieri, Dario Prando, Freie Universität Bozen)
  • 11:45 Energieeffizienz und Emissionen von Heizkesseln für den privaten Gebrauch mit Pellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen und Ufervegetation als Brennstoff (Dario Prando, Martina Boschiero, Marco Barattieri, Freie Universität Bozen)
  • 12:00 Untersuchung des Biomasseabbaus bei der Hackgutlagerung (Gerd Huber, Syneco Consulting, Bozen)
  • 12:30 Schlagabraumlagerung: Ergebnisse aus Feldversuchen (Wilfried Pichler, Monika Steiner, Holzforschung Austria)
  • 13:00 Pause
  • 14:00 Kurze Wege – hohe Erträge: Regionale Wertschöpfung bei der Energieerzeugung (Christian Hoffmann, Philipp Oberegger, EURAC research)
  • 14:30 Innovationen in der Seilkranbringung: Trends und Perspektiven für Hersteller und Anwender (Raffaele Spinelli, CNR-IVALSA, Firenze)
  • 15:00 Strategieentwicklung für Biomasseversorgungsketten in Südosteuropa (Peter Rauch, Universität für Bodenkultur, Wien)
  • 15:30 Pause
  • 16:00 Compoterm – Fermentationswärme aus Holz- und Bioabfällen (Roman Bodner)
  • 16:20 Qualität von Hackgut für die Energieproduktion: eine Umfrage bei den Fernheizwerken in Südtirol (Diego Andreasi, TIS innovation park)
  • 16:40 S4Q - Qualitätssicherung der Holzbiomasse in Slowenien (Peter Preslan, Slovenian Forest Institute)

 
 
Zurück zur Liste